Unabhängige Asylverfahrensberatung sichern
In ihrer Position „Sicherstellung einer behördenunabhängigen Asylverfahrensberatung in Sachsen“ benennt die Liga mögliche Folgen des Wegfalls der Beratungsangebote der Freien Wohlfahrtspflege und beschreibt notwendige Rahmenbedingungen und Qualitätsanforderungen für eine gute Asylverfahrensberatung.
Ein wesentliches Instrument in der Begleitung Asylsuchender ist deren Beratung und Unterstützung im Asylverfahren. Der frühzeitige Zugang zu unentgeltlicher und behördenunabhängiger Asylverfahrensberatung sichert dabei ganz wesentlich die Qualität und Effizienz der Asylverfahren. Zusätzlich unterstützt die individuelle und vertrauensbasierte Beratung die notwendige Identifizierung von Personen mit besonderen Schutz- und Versorgungsbedarfen (z.B. kranke, behinderte und traumatisierte Menschen).
Das nachsthende Positionspapier „Sicherstellung einer behördenunabhängigen Asylverfahrensberatung in Sachsen“ nennt mögliche Folgen des Wegfalls der Beratungsangebote der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege und beschreibt notwendige Rahmenbedingungen und Qualitätsanforderungen für eine gute Asylverfahrensberatung
Die Position hier lesen.