Wie weiter mit der Flüchtlingssozial- und Integrationsarbeit mit Familien, Kindern und Jugendlichen in Sachsen?

Plakat zum Fachtag Flüchtlingsarbeit

Die Träger der Flüchtlingssozial- und Integrationsarbeit leisten seit Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Integration Zugewanderter in Sachsen. Mit Inkrafttreten des Sächsischen Integrations- und Teilhabegesetzes sowie der KomIntAVO 2024 ist das Thema rechtlich gestärkt – gleichzeitig stehen die Fachkräfte vor politischen wie finanziellen Herausforderungen.

Der Fachtag geht der Frage nach, wie die Flüchtlingssozial- und Integrationsarbeit – insbesondere mit Familien, Kindern und Jugendlichen – unter diesen Bedingungen weiterentwickelt und gestärkt werden kann. In Vorträgen und Panels diskutieren Fachkräfte, Wissenschaftler:innen, Vertreter:innen von Kommunen, Wohlfahrtsverbänden und migrantischen Organisationen gemeinsam mit Teilnehmenden über aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

Programm-Highlights

  • Eröffnung & Grußworte u.a. von Prof.in Dr.in Silke Geithner (EH Dresden)
  • Impulsvorträge von Prof.in Dr.in Birgit Glorius (TU Chemnitz) und Christian Kurzke (Evangelische Akademie Sachsen)
  • Fünf parallele Panels mit Expert:innen zu Themen wie:
    • Integrationsarbeit in ländlichen Regionen
    • Rolle und Zukunft migrationsspezifischer Beratungsdienste
    • Kinderschutz in Gemeinschaftsunterkünften
    • Politische und fachliche Standortbestimmung der FSA/MSA
    • Integrationspolitik in Sachsen
  • Abschlusspodium mit Vertreter:innen aus Ministerien, Verbänden und Zivilgesellschaft

Eckdaten

Datum: Donnerstag, 04. September 2025
Uhrzeit: 10:00 – 16:30 Uhr (Einlass ab 09:30 Uhr)
Ort: Evangelische Hochschule Dresden, Dürerstraße 25, 01307 Dresden
Teilnahmegebühr: 10,00 €
Anmeldung: Hier über die Homepage der Evangelischen Akademie Sachsen
Alternativ per E-Mail an Frau Christel Vespermann: akademie@evlks.de oder telefonisch unter 0351 812 43 15.
Hinweis Barrierefreiheit: Der Veranstaltungsort ist barrierearm, aber nicht vollständig barrierefrei.

Veranstalter:innen & Kooperationspartner

  • Evangelische Akademie Sachsen
  • Evangelische Hochschule Dresden
  • LAG Flüchtlings- und Migrationssozialarbeit Sachsen
  • Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Sachsen

Die Veranstaltung wird gefördert von der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens und durch Mittel des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Zum Veranstaltungsflyer

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und Ihre Mitwirkung an der Diskussion über eine „Mission possible“!